25 Jahre TRAGWERKEN mit Leidenschaft

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Auftraggebern, Projektpartnern, Mitarbeitern und Familien und wünschen Ihnen für das kommende Jahr alles Gute. 

Dank Ihnen können wir mit Stolz auf 25 Jahre erfolgreiche und kontinuierliche Tätigkeit unserer Partnerschaft als Beratende Ingenieure zurückblicken.

Wir freuen uns auf die weitere wertschätzende Zusammenarbeit, den offenen Austausch und darauf, auch im neuen Jahr als verlässlicher Planungspartner an Ihrer Seite zu stehen.

Wir sind wieder dabei – das Deutschlandstipendium

…neben der Unterstützung für unsere Werkstudentinnen und Werkstudenten sowie für unsere Jungingenieurinnen und Jungingenieure, fördern wir studentischen Nachwuchs finanziell im Rahmen des Deutschlandstipendiums – an der Hochschule München, der OTH Regensburg und an der OHM-TH Nürnberg. Hier stellvertretend ein Foto der Urkundenübergabe an der OTH Regensburg.

Wir übernehmen diese Verantwortung gerne und freuen uns über den lebendigen Austausch mit den Studierenden.

Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es fördert begabte und leistungsstarke Studierende mit einem einjährigen Stipendium. Die Hälfte des Stipendiums zahlen private Fördergeberinnen und Fördergeber, Unternehmen und Stiftungen, die andere Hälfte zahlt der Bund.

Das Deutschlandstipendium

Anerkennung „Respekt und Perspektive“ für unser Büro in Bad Kissingen!

Wir freuen uns riesig über die Anerkennung des renommierten Preises für Bauen im Bestand, der durch die db – deutsche bauzeitung – ausgelobt wird. 

Unser Bürostandort Bad Kissingen nutzt einen ehemaligen evangelischen Gemeindesaal, der sanft saniert und nach unseren Bedürfnissen behutsam umgebaut wurde. Arbeitet sich ganz hervorragend hier.

Gemeinsam geplant mit Schlicht Lamprecht Kern Architekten

Hier geht’s zur Projektbeschreibung.

Das unterstützen wir gerne! Als Sponsoren des #6_IngD4C 

6th Annual Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction am 28. November 2024 in Berlin und online - www.ingd4c.org

Aus der Ankündigung:

„Kernthema des sechsten Symposiums #6_IngD4C ist die Frage nach klimagerechten und zuverlässigen Infrastrukturen für unser Land.

Nach einer Einführung zu einem gemeinwohlorientierten Ausbau unserer Infrastrukturen diskutieren junge Ingenieur:innen ein Wertefundament für eine Ingenieurkultur im Wandel. Dem folgen Impulse zu aktuellen Entwicklungen nachhaltigen Planens und Bauens im Infrastrukturbau, zu Digitalisierungskonzepten für den Klimaschutz im Infrastrukturbau, zu Erhaltungsstrategien für Brückenbauwerke und zur ganzheitlichen Bewertung von Bau und Betrieb von Straßen und Brücken. Zusammen mit aktuellen Projekten von Ingenieur:innen aus Deutschland werden weitere bekannte Diskutanten den Dialog der Baubranche zu den Zukunftsfragen bereichern und das Publikum einbeziehen.

Wissenschaft und Baukunst sind unsere Grundlagen. Nachhaltigkeit muss unser Ziel sein. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Was ist heute schon möglich und wohin werden uns zukünftige Entwicklungen führen?“

Filigranes Möbelstück im denkmalgeschützten Umfeld

Dieses, mit seiner abstrakten Baumstruktur, organisch und gleichzeitig geometrisch anmutende Emporenmöbel wurde in der Dreieinigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof errichtet. Die Holzkonstruktion, für die wir die Tragwerksplanung erstellt haben, besteht aus bekleideten Holzständerwänden und Brettsperrholzelementen, die in einer neu errichteten Stahlbetonbodenplatte verankert sind. Das Astwerk wurde in Baubuche umgesetzt.

Entwurf
Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt

Richtfest Gemeindehaus

Das neue Gemeindehaus der Thomasgemeinde in Nürnberg nimmt Form an: Nun wurde das Richtfest des eingeschossigen Massivbaus, für den wir die Tragwerksplanung erstellt haben, gefeiert. Wir freuen uns besonders über die gelungene Zusammenarbeit, die für das gute Gelingen des Rohbaus grundlegend war und wünschen weiterhin viel Erfolg für die Fertigstellung!

Entwurf
Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt

Richtfest neue Feuerwache Garching

Mit einem offiziellen Festakt wurde das Richtfest der neuen Feuerwache, für die wir die Tragwerksplanung des Rohbaus und der Sichtbetonfassade erstellt haben, am 11.10.2024 feierlich begangen. Wir freuen uns, dass der Rohbau in einer kurzen Bauzeit abgeschlossen werden konnte und wünschen viel Erfolg für den weiteren Bauablauf! Fertigstellung ist für 2025 geplant.

zurück aus Ruanda -

Im Zuge des Aufenthalts unseres Projektingenieurs Florian Distler in Ruanda für Ingenieure ohne Grenzen, hat er mit seinem Team mehrere mögliche Standorte für die entwickelte Kleinst-Wasserkraftanlage erkundet und entsprechend ausgewertet. Der favorisierte Standort bietet eine gute Anbindung für die Lehre durch INES Ruhengeri, die Hochschule und Partnerorganisation, die das Projekt vor Ort betreut sowie für eine lokale Gemeinde, die von dem erzeugten Strom profitieren wird. Es wird angestrebt, die Kleinst-Wasserkraftanlage im Jahr 2025 in Betrieb zu nehmen.

Dank unseres Ingenieurs geht an die Partnerorganisation INES Ruhengeri für die Unterstützung und den partnerschaftlichen Austausch sowie an Ingenieure ohne Grenzen: „Es war für mich eine persönliche Bereicherung, an dieser Erkundung im Rahmen von Ingenieure ohne Grenzen teilzunehmen und hoffe, dass das Projekt nächstes Jahr umgesetzt werden kann.“
 

Projekt Ruanda Ingenieure ohne Grenzen

Engagement für Ingenieure ohne Grenzen in Ruanda

Wir freuen uns über den Einsatz unseres Regensburger Projektingenieurs Florian Distler für Ingenieure ohne Grenzen: In Kooperation mit der OTH Regensburg hat er in einer Projektgruppe eine Kleinst-Wasserkraftanlage entwickelt und in der Nähe von Regensburg getestet. 

Nun geht’s nach Ruanda, wo die Turbine mittelfristig Strom erzeugen soll. In den ländlichen Regionen Ruandas ist häufig kein, bzw. nur ein unzuverlässiges Stromnetz vorhanden. Während der jetzt anstehenden Reise werden mögliche Standorte für die Wasserturbine erkundet. Zudem wird die Projektgruppe von Ingenieure ohne Grenzen zu einem Wissenstransfer der Partnerorganisation INES Ruhengeri (www.ines.ac.rw), eine auf praktische Ausbildung ausgerichtete Fachhochschule, beitragen. 

Wir wünschen viel Erfolg vor Ort!
 

Projekt Ruanda Ingenieure ohne Grenzen

Thon Plaza – Rohbau fertig.

In Thon in Nürnberg entstehen Geschäfts- und Bürogebäude, die um einen zentralen Platz für ein zukünftiges Stadtteilzentrum angeordnet sind.

Vor anderthalb Jahren sind die ersten Fotos der Baugrube entstanden, jetzt wurde der Rohbau fertiggestellt. Wir durften die Tragwerksplanung für dieses spannende Projekt erstellen. Hier eine kleine Auswahl aktueller Bilder.

Entwurf
RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf
Ausführungsplanung
Hübsch + Harlé Architekten Stadtplaner, Nürnberg

Teiletappe abgeschlossen.

Bei der Generalsanierung und Erweiterung des Gymnasiums in Roth wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt. Das Gebäude, ringförmig um einen Innenhof angelegt, wurde zu diesem dreigeschossig um ca. fünf Meter erweitert sowie an einer der Schmalseiten terrassenförmig abgetragen. Helle und offene Räume sind entstanden. Wir haben die Tragwerksplanung für Sanierung und Umbau erstellt, dessen zweiter Bauabschnitt direkt daneben unmittelbar weiter geht.

 

Objektplanung
balda architekten GmbH, Fürstenfeldbruck

Bauen im Bestand

Unser Projektleiter Martin Kotissek erläutert die Herausforderungen für die Tragwerksplanung anhand des Volksbads in Nürnberg.

Objektplanung
Fritz Planung GmbH, Bad Urach
Bauüberwachung
ganzWerk GmbH, Nürnberg

25 Jahre TRAGWERKEN mit Leidenschaft

Wir bedanken uns herzlich bei unseren Auftraggebern, Projektpartnern, Mitarbeitern und Familien und wünschen Ihnen für das kommende Jahr alles Gute. 

Dank Ihnen können wir mit Stolz auf 25 Jahre erfolgreiche und kontinuierliche Tätigkeit unserer Partnerschaft als Beratende Ingenieure zurückblicken.

Wir freuen uns auf die weitere wertschätzende Zusammenarbeit, den offenen Austausch und darauf, auch im neuen Jahr als verlässlicher Planungspartner an Ihrer Seite zu stehen.

Wir sind wieder dabei – das Deutschlandstipendium

…neben der Unterstützung für unsere Werkstudentinnen und Werkstudenten sowie für unsere Jungingenieurinnen und Jungingenieure, fördern wir studentischen Nachwuchs finanziell im Rahmen des Deutschlandstipendiums – an der Hochschule München, der OTH Regensburg und an der OHM-TH Nürnberg. Hier stellvertretend ein Foto der Urkundenübergabe an der OTH Regensburg.

Wir übernehmen diese Verantwortung gerne und freuen uns über den lebendigen Austausch mit den Studierenden.

Das Deutschlandstipendium ist ein nationales Stipendienprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Es fördert begabte und leistungsstarke Studierende mit einem einjährigen Stipendium. Die Hälfte des Stipendiums zahlen private Fördergeberinnen und Fördergeber, Unternehmen und Stiftungen, die andere Hälfte zahlt der Bund.

Das Deutschlandstipendium

Anerkennung „Respekt und Perspektive“ für unser Büro in Bad Kissingen!

Wir freuen uns riesig über die Anerkennung des renommierten Preises für Bauen im Bestand, der durch die db – deutsche bauzeitung – ausgelobt wird. 

Unser Bürostandort Bad Kissingen nutzt einen ehemaligen evangelischen Gemeindesaal, der sanft saniert und nach unseren Bedürfnissen behutsam umgebaut wurde. Arbeitet sich ganz hervorragend hier.

Gemeinsam geplant mit Schlicht Lamprecht Kern Architekten

Hier geht’s zur Projektbeschreibung.

Das unterstützen wir gerne! Als Sponsoren des #6_IngD4C 

6th Annual Symposium Ingenieurbaukunst - Design for Construction am 28. November 2024 in Berlin und online - www.ingd4c.org

Aus der Ankündigung:

„Kernthema des sechsten Symposiums #6_IngD4C ist die Frage nach klimagerechten und zuverlässigen Infrastrukturen für unser Land.

Nach einer Einführung zu einem gemeinwohlorientierten Ausbau unserer Infrastrukturen diskutieren junge Ingenieur:innen ein Wertefundament für eine Ingenieurkultur im Wandel. Dem folgen Impulse zu aktuellen Entwicklungen nachhaltigen Planens und Bauens im Infrastrukturbau, zu Digitalisierungskonzepten für den Klimaschutz im Infrastrukturbau, zu Erhaltungsstrategien für Brückenbauwerke und zur ganzheitlichen Bewertung von Bau und Betrieb von Straßen und Brücken. Zusammen mit aktuellen Projekten von Ingenieur:innen aus Deutschland werden weitere bekannte Diskutanten den Dialog der Baubranche zu den Zukunftsfragen bereichern und das Publikum einbeziehen.

Wissenschaft und Baukunst sind unsere Grundlagen. Nachhaltigkeit muss unser Ziel sein. Gemeinsam gestalten wir unsere Zukunft. Was ist heute schon möglich und wohin werden uns zukünftige Entwicklungen führen?“

Filigranes Möbelstück im denkmalgeschützten Umfeld

Dieses, mit seiner abstrakten Baumstruktur, organisch und gleichzeitig geometrisch anmutende Emporenmöbel wurde in der Dreieinigkeitskirche in Nürnberg-Gostenhof errichtet. Die Holzkonstruktion, für die wir die Tragwerksplanung erstellt haben, besteht aus bekleideten Holzständerwänden und Brettsperrholzelementen, die in einer neu errichteten Stahlbetonbodenplatte verankert sind. Das Astwerk wurde in Baubuche umgesetzt.

Entwurf
Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt

Richtfest Gemeindehaus

Das neue Gemeindehaus der Thomasgemeinde in Nürnberg nimmt Form an: Nun wurde das Richtfest des eingeschossigen Massivbaus, für den wir die Tragwerksplanung erstellt haben, gefeiert. Wir freuen uns besonders über die gelungene Zusammenarbeit, die für das gute Gelingen des Rohbaus grundlegend war und wünschen weiterhin viel Erfolg für die Fertigstellung!

Entwurf
Diezinger Architekten GmbH, Eichstätt

Richtfest neue Feuerwache Garching

Mit einem offiziellen Festakt wurde das Richtfest der neuen Feuerwache, für die wir die Tragwerksplanung des Rohbaus und der Sichtbetonfassade erstellt haben, am 11.10.2024 feierlich begangen. Wir freuen uns, dass der Rohbau in einer kurzen Bauzeit abgeschlossen werden konnte und wünschen viel Erfolg für den weiteren Bauablauf! Fertigstellung ist für 2025 geplant.

zurück aus Ruanda -

Im Zuge des Aufenthalts unseres Projektingenieurs Florian Distler in Ruanda für Ingenieure ohne Grenzen, hat er mit seinem Team mehrere mögliche Standorte für die entwickelte Kleinst-Wasserkraftanlage erkundet und entsprechend ausgewertet. Der favorisierte Standort bietet eine gute Anbindung für die Lehre durch INES Ruhengeri, die Hochschule und Partnerorganisation, die das Projekt vor Ort betreut sowie für eine lokale Gemeinde, die von dem erzeugten Strom profitieren wird. Es wird angestrebt, die Kleinst-Wasserkraftanlage im Jahr 2025 in Betrieb zu nehmen.

Dank unseres Ingenieurs geht an die Partnerorganisation INES Ruhengeri für die Unterstützung und den partnerschaftlichen Austausch sowie an Ingenieure ohne Grenzen: „Es war für mich eine persönliche Bereicherung, an dieser Erkundung im Rahmen von Ingenieure ohne Grenzen teilzunehmen und hoffe, dass das Projekt nächstes Jahr umgesetzt werden kann.“
 

Projekt Ruanda Ingenieure ohne Grenzen

Engagement für Ingenieure ohne Grenzen in Ruanda

Wir freuen uns über den Einsatz unseres Regensburger Projektingenieurs Florian Distler für Ingenieure ohne Grenzen: In Kooperation mit der OTH Regensburg hat er in einer Projektgruppe eine Kleinst-Wasserkraftanlage entwickelt und in der Nähe von Regensburg getestet. 

Nun geht’s nach Ruanda, wo die Turbine mittelfristig Strom erzeugen soll. In den ländlichen Regionen Ruandas ist häufig kein, bzw. nur ein unzuverlässiges Stromnetz vorhanden. Während der jetzt anstehenden Reise werden mögliche Standorte für die Wasserturbine erkundet. Zudem wird die Projektgruppe von Ingenieure ohne Grenzen zu einem Wissenstransfer der Partnerorganisation INES Ruhengeri (www.ines.ac.rw), eine auf praktische Ausbildung ausgerichtete Fachhochschule, beitragen. 

Wir wünschen viel Erfolg vor Ort!
 

Projekt Ruanda Ingenieure ohne Grenzen

Thon Plaza – Rohbau fertig.

In Thon in Nürnberg entstehen Geschäfts- und Bürogebäude, die um einen zentralen Platz für ein zukünftiges Stadtteilzentrum angeordnet sind.

Vor anderthalb Jahren sind die ersten Fotos der Baugrube entstanden, jetzt wurde der Rohbau fertiggestellt. Wir durften die Tragwerksplanung für dieses spannende Projekt erstellen. Hier eine kleine Auswahl aktueller Bilder.

Entwurf
RKW Architektur + Rhode Kellermann Wawrowsky GmbH, Düsseldorf
Ausführungsplanung
Hübsch + Harlé Architekten Stadtplaner, Nürnberg

Teiletappe abgeschlossen.

Bei der Generalsanierung und Erweiterung des Gymnasiums in Roth wurde der erste Bauabschnitt fertiggestellt. Das Gebäude, ringförmig um einen Innenhof angelegt, wurde zu diesem dreigeschossig um ca. fünf Meter erweitert sowie an einer der Schmalseiten terrassenförmig abgetragen. Helle und offene Räume sind entstanden. Wir haben die Tragwerksplanung für Sanierung und Umbau erstellt, dessen zweiter Bauabschnitt direkt daneben unmittelbar weiter geht.

 

Objektplanung
balda architekten GmbH, Fürstenfeldbruck

Bauen im Bestand

Unser Projektleiter Martin Kotissek erläutert die Herausforderungen für die Tragwerksplanung anhand des Volksbads in Nürnberg.

Objektplanung
Fritz Planung GmbH, Bad Urach
Bauüberwachung
ganzWerk GmbH, Nürnberg