Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns seit jeher ein wichtiges Anliegen. Die Datenerhebung und –Weitergabe entspricht den Anforderungen der DSGVO und des BDSG. Änderungen und entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung sind nicht auszuschließen, weshalb wir Ihnen empfehlen, evtl. Änderungen auf unserer Homepage nachzulesen.
- Warum erheben wir Ihre Daten und welche Daten erheben wir?
Wir erheben personenbezogene Daten hauptsächlich für vorvertragliche Maßnahmen, Erbringung vertraglicher Leistungen, zur Kundenpflege, Beantwortung von Kontaktanfragen, Kommunikation mit Nutzern, optimieren von Sicherheitsmaßnahmen, Durchsetzung von Rechtsansprüchen sowie die Zurverfügungstellung unseres Onlineangebotes mit seinen Inhalten und Funktionen, Marketing und Marktforschung und dem Service den wir unseren Nutzern gewährleisten wollen.
Als personenbezogene Daten werden von uns bzw. von dem von uns in Anspruch genommenen Hostinganbieter Bestandsdaten (z.B. Namen, Adresse), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen), Inhaltsdaten (z.B. Fotos) sowie Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. IP-Adressen) erhoben.
Soweit auf unserer Homepage personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, auf freiwilliger Basis. Die von Ihnen eingegebenen Daten erfassen wir lediglich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten.
- Erheben wir auch besondere personenbezogene Daten (auch sensible Daten genannt)?
Wir erheben keine Besonderen personenbezogenen Daten. Zu den Besonderen personenbezogener Daten gehören Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder dem Sexualleben.
- Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, solange dies für die in Ziffer 1 beschriebenen Zwecke erforderlich sind. Wir möchten darauf hinweisen, dass unsere Geschäftsbeziehungen auf längere Zeiträume ausgelegt sind.
Wenn die Daten nicht länger zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich sind, werden die Daten gelöscht. Dazu zählt auch die Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten. Im Falle der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf, die handelsrechtliche und die steuerrechtliche 10 Jahre. Die Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der Verjährungsvorschriften können nach §§ 199 ff des BGB bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährung nach § 438 Nr.1 Abs. 2a BGB bei einem Bauwerk 5 Jahre beträgt.
Anfragen ohne vertragliche Geschäftsbeziehung werden in regelmäßigen Abständen auf Erforderlichkeit überprüft und gegebenenfalls gelöscht. Anfragen von Kunden, die über ein Kundenkonto verfügen, speichern wir dauerhaft und verweisen zur Löschung auf die Angaben zum Kundenkonto.
- Gibt es ein automatisierte Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
- Welchen Zweck hat die Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Bestands-, Kontakt- und Vertragsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 DSGVO.
Die Daten sind für einen Vertragsschluss erforderlich.
- Geben wir Daten an Dritte weiter?
Bei einem Vertragsverhältnis werden wir zur Vertragserfüllung Ihre Daten evtl. an beteiligte Fachplaner (z.B. Verrechnungsstelle, Tragwerksplaner, Entwurfsverfasser, zuständige Behörde, ausführende Baufirma) weitergeben.
Das Offenlegen, der gewährte Zugriff und das Übermitteln Ihrer Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) erfolgt ansonsten nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn die betroffene Person ausdrücklich gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO eingewilligt hat, wenn die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass die betroffene Person ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe ihrer Daten hat und wenn für die Datenübermittlung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht).
Falls wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
In anderen Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
- Werden Ihre Daten an ein drittes Land übermittelt oder weitergegeben?
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht.
- Wie erfahren Sie evtl. Änderungen unserer Datenschutzerklärung
Änderungen unserer Datenschutzerklärung die eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits erforderlich machen (z.B. bei erforderlicher Einwilligung) erfahren Sie schriftlich. Sonstige allgemeine Änderungen erfahren Sie über unsere Homepage.
- Wie schützen wir Ihre Daten
Nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten.
Die Datenübertragung über das Internet (z.B. bei der E-Mail Kommunikation) kann trotz aller getroffener Sicherheitsvorkehrungen weder nachvollzogen, noch vollständig abgesichert werden. Daher sind insbesondere ein Zugriff Dritter auf Daten, Übermittlungsfehler und Da-tenverluste sowie Einschleusung von Schadsoftware nicht zuverlässig auszuschließen.
Aus diesem Grund sollten Mitteilungen, insbesondere wichtige Terminangelegenheiten nicht (ausschließlich) per E-Mail versandt werden.
Auch eine Vertraulichkeit der übertragenden Daten ist aus diesem Grund bei einer Kommunikation über das Internet nicht sichergestellt. Sofern Sie dies über das Internet (insbesondere per E-Mail) veranlassen, oder dieser – widerruflich für die Zukunft – zugestimmt haben, akzeptieren Sie diese Risiken inklusive der Gefahr des Zugriffs Dritter auf die übertragenen Daten und entbinden uns insoweit ausdrücklich von der Geheimhaltung der Daten.
Um den Mißbrauch und die Übermittlung von Spam über das Kontaktformular auf unserer Website zu verhindern, setzen wir den Dienst „reCAPTCHA“ von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein.
Hierdurch werden verschiedene Daten an Google übertragen – insbesondere das Eingabeverhalten des Nutzers im Bereich des „reCAPTCHA“-Feldes. Die bei Nutzung des Dienstes „reCAPTCHA“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Nutzungsbedingungen (https://policies.google.com/terms?hl=de) und Datenschutzbestimmungen von Google (https://www.google.com/policies/privacy/).
- Nutzen wir auf unserer Homepage Cockies?
Ja, auch wir verwenden auf unserer Homepage Cockies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Um Cookies auf Ihrem Rechner zu löschen oder die Cookiebehandlung generell zu verändern, konsultieren Sie bitte die Hilfe Ihres Browsers.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.
Falls Sie der Speicherung von Cookies zugestimmt haben, werden folgende Cookies beim Besuch der Webseite gesetzt:
Name (Dienst/Herausgeber/Inhalt – Dauer der Speicherung)
__utma (Google Analytics – 24 Monate)
__utmb (Google Analytics – 30 Minuten)
__utmc (Google Analytics – Dauer des Besuches/Session)
__utmt (Google Analytics – 30 Minuten)
__utmz (Google Analytics – 6 Monate)
TR (Tragraum Ingenieure PartmbB, Datum der Zustimmung zur Datenspeicherung – 6 Monate)
TRclaim (Tragraum Ingenieure PartmbB, Anzeige der Startseite/Claims – 24 Stunden)
Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Speicherung wird davon jedoch nicht berührt.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die o. g. Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f) DSGVO gerechtfertigt.
- Was sind Server-Log-Files?
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL, Hostname des zugreifenden Rechners, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage.
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.
- Wird bei der Nutzung unserer Homepage Google Analytics benutzt, Funktionen von Twitter genutzt, oder Google Maps?
Unsere Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung zwischen dem Betreiber dieser Website und Google, wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren, z.B. unter: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Nähere Informationen hierzu finden Sie unter http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de bzw. unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html (allgemeine Informationen zu Google Analytics und Datenschutz).
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Siehe dazu auch die Datenschutzerklärung unter: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.“
Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Website keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.
- Welche Nutzerrechte haben Sie?
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Büros wenden (Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27, 91522 Ansbach, Tel: 0981-53 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de)
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Wie sind die Verantwortlichkeiten und wie sind die Kontaktdaten?
Verantwortlicher im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz (z.B. der Datenschutz-Grundverordnung – DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
TRAGRAUM Partnerschaft Beratender Ingenieure mbB
Dr. Hentschel, Männl, Putz, Riekert, Thumann, Scherf, Dahinten, Heinrich, Kotissek, Leikam, Reichenbach, Schwenke, Wanninger, Dr. Fisch, Ellinger
Nordostpark 25
90411 Nürnberg
Tel: 0911-20 53 773
Fax: 0911-20 53 774
E-Mail: nbg@tragraum.de
Unsere Datenschutzbeauftragte Frau Daniela Göring steht Ihnen für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter datenschutz@tragraum.de gerne zur Verfügung.