Kurzbeschreibung
Energiespeicher Heidelberg

Mit dem Wettbewerb lobten die Stadtwerke Heidelberg den Entwurf eines Energie- und Zukunftsspeichers mit Gastronomiebereich sowie einen Energiepark aus, dessen Umsetzung überregional ein Zeichen für die Energiewende setzen soll.

Der eingereichte Wettbewerbsentwurf ist ein durch Funktion und Tragwerk bestimmter, großvolumiger Wassertank mit außenliegender, als Erlebnisweg konzipierter Erschließung sowie einer Aussichtsplattform mit Eventbereich und Gastronomie.

Das Tragwerk der Stahlkonstruktion für die Aussichtsplattform und den Erlebnisweg gliedert sich in drei Hauptelemente: Die horizontale Aussichts- und Gastronomieebene über dem Wärmespeicher, den Stützenkranz auf dem Schalenrand des Wärmespeichers und der von der Plattform abgehängte Erlebnisweg.
Die horizontale Ebene wird von radial angeordneten Schweißprofilen sowie von konzentrischen Walzprofilen aufgespannt. Die Hauptträger übernehmen zusätzlich zu dem flächigen Lastabtrag Lasten aus den Abhängungen des Erlebnisweges. Der unter den Hauptträgern angeordnete Stützenkranz mit Diagonalfachwerk dient dem Vertikallastabtrag in die Schale des Wärmespeichers wie auch der Aussteifung der Hauptkonstruktion. Die Wangen und Seitenflächen der Treppenkonstruktion des Erlebnisweges sind als Fachwerke konzipiert, die frei zwischen den Zugstäben der direkt in den Achsen der radialen Hauptträger angeordneten Abhängungen spannen.

Bilder
Energiespeicher Heidelberg | netzwerkarchitekten, Darmstadt | Heidelberg | Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH | Wettbewerbe | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Fakten
Projekttyp: Wettbewerbe
Ort: Heidelberg
Auslober: Stadtwerke Heidelberg Energie GmbH
Entwurf: netzwerkarchitekten, Darmstadt
3. Preis, Realisierungswettbewerb
Planung: 2016
Abmessung: Höhe 57 m
Unser Leistungsumfang: Unser Leistungsumfang: Entwicklung eines Tragwerkkonzeptes, Vordimensionierung, Entwicklung eines Konzeptes für den Bauablauf
Projekt ausgeführt als Dr.Kreutz+Partner
Karte
Energiespeicher Heidelberg