Der dreigeschossige, kompakte Neubau in Holzbauweise beherbergt drei Krippengruppen, zwei Kindergartengruppen sowie eine Hortgruppe. Die kompakte Kubatur wurde zum einen aus energetischen Gründen gewählt sowie um einen möglichst hohen Anteil des schützenswerten Baumbestandes auf dem Grundstück erhalten zu können.
Das nicht unterkellerte Gebäude in elementierter Holzmassivbauweise ist mit Brettschichtholzdecken mit vertikalen Lamellen in Konstruktionsstärken von 16 bis 22 cm ausgeführt. Die vertikale Lastabtragung erfolgt über Brettsperrholzwände (Außenwände mit einer Stärke von 120 mm, Innenwände in einer Stärke von 140 mm), Stahlunterzüge sowie Holz- und Stahlstützen. Alle Geschosse sind über eine dreiläufige, zu allen Ebenen offene Treppe sowie über einen Aufzug mit einem Aufzugsschacht in Brettsperrholzkonstruktion verbunden. Der südlichen Gebäudelängsseite sind Fluchtbalkone mit offenen Treppenhäusern vorgelagert, die als Stahlkonstruktion mit Gitterrostböden erstellt und mit einer thermisch getrennten Konstruktion an den Holzbau angehängt sind. Gartenseitig lagern die Balkone auf einer Reihe schlanker Stahlstützen auf.
Die gedämmte und hinterlüftete Holzfassade ist mit vertikalen Lärchenholzlatten in lasierter Oberfläche ausgeführt. Im Inneren blieben, wo es technisch möglich war, die tragenden Massivholzwände sichtbar. Wo aus Gründen des Schallschutzes notwendig, wurde eine Trockenbauständerwand als schalldämmende Vorsatzkonstruktion, bzw. Holzwolleleichtbauplatten im Deckenbereich eingesetzt.
Durch den hohen Vorfertigungsgrad des Holzbaus wurde der gesamte Rohbau in nur sechs Wochen aufgestellt, was zu einer sehr kurzen Gesamtbauzeit von Beginn der Erstellung der Bodenplatte bis zur Nutzerübergabe führte.
LP 1-6 gem. §51 HOAI 2013, weitere besondere Leistungen