Kurzbeschreibung
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke

Der Kettensteg wurde im Jahre 1824 von Conrad George Kuppler als Hängewerk errichtet und ist als älteste erhaltene Hängebrücke Kontinentaleuropas ein bedeutendes Denkmal der Technikgeschichte.

Die Tragseile wurden dabei als Ketten ausgebildet, an denen die Lauffläche über Hänger befestigt ist. An den Uferseiten werden die Tragseile der Brücke über Pylone umgelenkt und in Schwergewichtsfundamenten rückverankert.

Auf Grundlage des 2003 erstellten Sanierungskonzeptes wurde der Bauwerksentwurf entwickelt. Dieser sieht vor, dass der Kettensteg hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Verkehrssicherheit wieder als Hängebrücke in den ursprünglichen Zustand versetzt wird. Die provisorischen Hilfsunterstützungen aus dem Jahr 1931 wurden im Zuge der Sanierungsmaßnahmen abgebrochen. Durch den Einbau eines überhöhten und elastischen eingespannten, nicht von außen sichtbaren Hohlkastenquerschnitts wird die Standsicherheit der Brücke gewährleistet. Die Verkehrssicherheit ist durch zusätzliche Geländerpfosten und eine horizontale Seilausfachung gegeben. Die Gebrauchstauglichkeit der Gesamtkonstruktion wird durch die Nutzung aller historischen Bauteile – Kettezug als Hängeseil – Hänger – sichergestellt. Die Gesamtplanung umfasste die Berücksichtigung von gestalterischen und denkmalschutzrechtlichen Aspekten sowie die Abstimmung mit den zuständigen Behörden.

Der Kettensteg wurde durch die Bayerische Ingenieurekammer – Bau und das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis 2012 in Gold in der Kategorie öffentliche Bauwerke ausgezeichnet. http://www.bayika.de/de/denkmalpflegepreis/index.php

 

 

Publikationen:

Vollständige Projektdokumentation (ISBN 978-3-00-033653-9) im Nürnberger Buchhandel oder über BauLust Initiative für Architektur und Öffentlichkeit e.V. erhältlich. »Der Kettensteg schwingt!«, ISBN 9783000336539

Petri, R., Kreutz, J.-S., Hentschel, A., Heinrich, R., „Denkmalgerechte Sanierung und Wiederherstellung des Tragverhaltens des Kettenstegs als Hängebrücke„, S 49-63 in „Der Kettensteg schwingt!“, BauLust Initiative für Architektur und Öffentlichkeit e. V. (Hrsg.), 2011. ISBN 978-3-00-033653-9

 

Bilder
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Denkmalgerechte Wiederherstellung des Kettenstegs als Hängebrücke | Tragraum Ingenieure, Nürnberg | Nürnberg | Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum | Brücken | Dr. Kreutz+Partner - Beratende Ingenieure
Fakten
Projekttyp: Brücken
Ort: Nürnberg
Bauherr: Stadt Nürnberg - vertreten durch Servicebetrieb Öffentlicher Raum
Entwurf: Tragraum Ingenieure, Nürnberg
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2012 in Gold in der Kategorie öffentliche Bauwerke der BAYIKA und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Bauzeit: 2010-2011
Abmessung: Spannweite je Feld ca. 33m; Konstruktionsbreite ca. 2,6m
Fotograf: Petra Simon
Unser Leistungsumfang: Objektplanung für Ingenieurbauwerke, LP 1-9 gem. §55 HOAI 2002, Tragwerksplanung,
LP 2-6 gem. §64 HOAI 2002, Örtliche Bauüberwachung gem. §57 HOAI 2002
Bearbeitung als Tragraum Ingenieure und vormals Dr. Kreutz+Partner
Karte
Kettensteg