Der Neubau des Gas- und Turbinenkraftwerkes wird über die Ausformulierung einer integrierten Forschungs- und Erprobungsplattform zum Signet zukunftsorientierter Energiegewinnung im Rheinverlauf. Ein räumlich ausgebildetes, schwebendes und weithin sichtbares Dachtragwerk umspannt die Gebäudebereiche für die Turbine und den Abhitze-Kessel. Die in diesem Gebäudebereich angeordnete Besucherplattform wird als geschweißte Stahlfachwerkkonstruktion bestehend aus dem äußeren Umgang („Ring“) und den im Inneren befindlichen Kopplungsträgern mit Rechteckhohlprofilen ausgeführt. Durch ihre Höhenentwicklung und die Ausrichtung nach Süd-Südwesten stellt das Dachtragwerk außerdem ein optimales Erprobungsfeld für Wind- und Solarenergie dar.
Die Konstruktion wird als torsionssteifes Raumfachwerk zur Kompensation der exzentrischen Auflagerung ausgebildet. Die Grundrissabmessungen betragen in der Länge ca. 195,5 m und in der Breite ca. 52,0m, die statische Konstruktionshöhe liegt bei ca. 5,5m. Am nördlichen und südlichen Ende kragt die Besucherplattform jeweils über 25,5m freitragend aus.
Die Bodenebene, die Dachebene und die seitlichen Wandflächen sind durch druck- und zugfeste Diagonalen aus geschweißten Quadrathohlprofilen ausgesteift. In Querrichtung ist die Aussteifung durch die biegesteife Verbindung der Fachwerkebenen gewährleistet. Zusätzlich werden zur Zentrierung der Konstruktion des „Ringes“ Kopplungsträger als Stahlfachwerkträger im Hauptraster angeordnet, die gleichzeitig bereichsweise als Primärtragkonstruktion für die Dachfläche des Kraftwerks genutzt und für die Aufnahme von Ausbauten für Besucherzentrum oder Forschungsplattformen genutzt werden.
Die gewählte Stahlkonstruktion weist einen hohen Vorfertigungsgrad auf. Großteilige Konstruktionsabschnitte können im Werk vormontiert und verschweißt werden. Hierdurch lässt sich die Anzahl der erforderlichen Schweißungen auf der Baustelle reduzieren und eine hohe Ausführungsqualität im Werk bei geringeren Kosten kann garantiert werden. Über den Rhein kann die vorgefertigte Stahlkonstruktion in wenigen Transporten problemlos zur Baustelle angeliefert werden.