Als Ersatz für die bisherige Feuerwache 1, deren Gebäude technisch wie auch baulich nicht mehr den heutigen Anforderungen an eine Feuerwache entsprach, wurde ein Neubau auf einer Grundrissfläche von ca. 114,0 m x 91,0 m unweit des bisherigen Standortes errichtet. Charakteristisch für das Gebäude mit Klinkerfassade ist die Ringbebauung um einen weitläufigen Innenhof. Zudem sind großflächige Bauwerksauskragungen des 1. Obergeschosses an der Süd- und Ostseite gestaltgebend.
Das Erdgeschoss ist geprägt von Fahrzeug- und Werkstatthallen (z. B. Schreinerei) sowie einem zweigeschossigen Lagerbereich. Im Obergeschoss befinden sich Büro- und Aufenthaltsräume sowie Werkstätten und Lager. Neben dem Übungsturm, der in die Ringbebauung integriert ausgeführt wurde, sind auf dem Dach Übungs- und Unterrichtsflächen eingerichtet. Im Untergeschoss befinden sich Lager- und Technikbereiche, Medienerschließung sowie eine Tiefgarage, die unter dem Innenhof angeordnet ist.
Das Gebäude ist als Stahlbetonkonstruktion mit einem hohen Anteil an Sichtbeton im Innenbereich errichtet. Im Regelfall wurden als Haupttragelemente schlaff bewehrte Stahlbetonunterzüge quer zum Gebäude ausgebildet, deren Konstruktionshöhe entsprechend der Stützweiten variiert.
Wesentliches Entwurfsmerkmal im Erdgeschoss ist die stützenfreie Ausbildung der Hallen bei großer Spannweite und gleichzeitiger Überbauung durch das 1. Obergeschoss. Die größte dieser Hallen mit Grundrissabmessungen von 28,4 m x 19,8 m ist die im südlichen Gebäudeteil angeordnete Fahrzeughalle, in der hintereinander zwei parkende Fahrzeuge Platz finden können.
Im nördlichen Bereich des Baufeldes befindet sich ein Regenüberlaufbecken (RÜB), das für die Gründung des Neubaus auf einer Grundfläche von ca. 82,0 m x 45,0 m zu überbauen war. Da die Bauwerkslasten nur in die bestehenden Wände und Stützen des RÜB abgelastet werden konnten, wurden als Wechsel zwischen dem Raster des RÜBs und dem des Neubaus wandartige Träger im Untergeschoss angeordnet.
LP 1-6 gem. §49 HOAI 2009, weitere besondere Leistungen