Dieser temporäre Holzpavillon wurde in Nürnberg vor dem Neuen Museum als Kunstobjekt errichtet, war von Juli bis Oktober 2018 zu besichtigen und wurde danach wieder abgebaut.
Der Pavillon verfügte über Abmessungen von 12 m x 4 m und einer Höhe von 5 m und war innen nicht begehbar, lediglich die Außenwandflächen dienten der Präsentation. Die Holzwerkstoffplatten (OSB-Platten) der Decke wurden von längslaufenden Holzbalken getragen, die auf quer verlaufenden Holztafelwänden ablasteten. Die Wandverkleidung bestand aus Birkensperrholz auf Holzbalkenunterkonstruktion. In Längs- und Querrichtung erfolgte die Aussteifung durch Holztafelwände, welche ebenfalls einseitig mit OSB-Platten beplankt waren. Die Aufnahme der Zuglasten aus den Holztafelwänden wurde über Verankerungen an Holzschwellen realisiert, welche mit wassergefüllten Gitterpaletten beschwert waren. Die Horizontalkräfte wurden über Reibung in das Pflaster eingeleitet.