Schnell aufgebaut wurde dieses kleine aber feine Landhaus auf der Insel Møn in Dänemark.
Für die Architekten und Bauherrn Marie-Gesine und Jan Schipull Kauschen erstellten wir die Tragwerksplanung nach den Vorgaben, dass ein fertiges Bausatzpaket aus Einzelteilen mit kompletter Montageanleitung an die Baustelle geliefert werden sollte.
Wir planten das Tragwerk des Hauses aus Stahlbauteilen, die als konzeptioneller Bausatz mit einfachen Steck- und Schraubverbindungen auf der unterseitig gedämmten Betonbodenplatte in Eigenleistung montiert wurden. Die Bodenplatte musste aufgrund schlechter Bodenverhältnisse als „schwimmende“ Platte dimensioniert und erstellt werden. Ebenso wie die Stahlkonstruktion ist das gesamte Haus so geplant worden, dass es von lokalen Handwerkern und/oder in Eigenleistung ohne besondere Maschinen oder Werkzeuge gebaut werden konnte.
Die Fassade wurde mit unbehandelter, lokaler Douglas-Tanne bekleidet, im Inneren ist Weisstanne aus Österreich zur Anwendung gekommen.
Die Fassade sollte zudem frei von tragenden Bauteilen geplant werden, dies primär aus energetischen und klimatischen Gründen, aber auch mit Blick auf spätere Änderungen am Gebäude. Alle Räume sind daher in einem „Holzkern“ zusammengefasst und es gibt – mit Ausnahme des Technikraums – keine Innenwände die direkt an die Fassade anschliessen.
Der „Holzkern“ im Inneren ist Teil des Konzeptes zur Regulierung des Innenraumklimas ohne Anwendung mechanischer Ventilation. Der Wärmebedarf des Hauses wird von März bis November komplett über eine Solarthermieanlage und solare Zuschüsse der grossen Fensterpartien gedeckt.
Da das Haus als Sommerhaus angewendet wird, und damit unregelmässige Anwendungsperioden hat, kann die Ost- und Westfassade komplett geschlossen werden. Dies reduziert Wärmeverluste der Fenster und schützt diese bei Wind und Schlagregen.
LP 1-6 gem. §51 HOAI 2013, weitere besondere Leistungen