Das denkmalgeschützte Lutherhaus besteht aus einem alten Kirchenschiff mit einem Anbau. Der Anbau ist unterkellert das Kirchenschiff nicht.
Die Umbaumaßnahme bestand vor allem darin, die bestehende kleinteilige Aufteilung der Räume im EG grundsätzlich in mehrere Grossräume zu verändern. Dadurch wurde es notwendig die Holzbalkendecke über dem Erdgeschoß abzufangen, da die tragenden Innenwände entfielen.
Im Bereich des ehemaligen Kirchenschiffes wurde unter dem bestehenden Gemeindesaal ein Trägerrost aus Stahlprofilen geplant, bestehende Stahlprofile werden integriert. Die Planung und Umsetzung des Stahlträgerrostes erfolgte in enger Abstimmung mit den Ergebnissen der Bauteilöffnungen vor Ort. Da auf Grund des in der Nachkriegszeit mit Baumaterialspenden sanierten Gebäudes stark wechselnde Bestandskonstruktionen vorgefunden wurden.
Die Kappendecke über dem Untergeschoß wurde im Bereich des Foyers und der Küche durch eine zusätzlich aufbetonierte Stahlbetondecke verstärkt um die neuen Verkehrslasten aufzunehmen.
An der Gebäudefront wurde ein trompetenförmiger Portikus aus Stahlblechen eingebaut. In den Seitenwänden der lackierten Stahlkonstruktion wird als Ornament die Lutherrose in verschiedenen Größen eingebrannt.
LP 1-6 gem. §64 HOAI 2002, Stichprobenartige Bauüberwachung, weitere besondere Leistungen