Ein stringentes räumliches Konzept, klare Konturen und Materialehrlichkeit zeichnen dieses Einfamilienhaus mit Grundrissabmessungen von ca. 20 x 10 Metern aus. Die Quader der beiden Geschosse sind versetzt angeordnet, der obere kragt im Südwesten um 3,30 m und im Norden um 40 cm über die Außenwand des Erdgeschosses aus. Dadurch ergibt sich ein Schutz für die Terrasse, die nach Südwesten ausgerichtet ist sowie eine sommerliche Verschattung der dahinter liegenden großflächigen Verglasung der Wohnräume.
Konstruktion
Das Gebäude ist als zweigeschossiger Massivbau mit integrierter Garage erstellt. Die Decken über dem Erd- und Obergeschoss sowie die Stützen im Obergeschoss sind in Stahlbetonbauweise, die Wände teils in Stahlbeton teils in monolithischem Mauerwerk ausgeführt, wobei sämtliche Stahlbetondecken unterseitig in Sichtbetonqualität hergestellt sind. Die über die gesamte Gebäudelänge verlaufende Auskragung des Obergeschosses wird durch die Aktivierung räumlicher Tragwirkung dreier wandartiger Träger in Verbindung mit der Gewölbetragwirkung der Dachdecke erzielt. Die Gründung erfolgt über eine elastisch gebettete Bodenplatte mit Verstärkungsbereichen unter den hochbeanspruchten Stahlbetonwänden. Die Aussteifung wird über eine ausreichend vorhandene Anzahl von Wandscheiben in Verbindung mit den als Scheiben wirkenden Geschossdecken gewährleistet.
Das Plus-Energie-Konzept
Die kompakte Gebäudeform in Verbindung mit großformatigen Fensteröffnungen Richtung Südwesten sowie guten Dämmwerten sind die Grundlage für die Energieeffizienz des Gebäudes. Eine zielorientierte Bauteildetaillierung, die vom Fachplaner energetisch optimiert wurde führte zu der Minimierung von Wärmebrücken. Eine Wärmepumpe bezieht Wärme aus einem Flächenkollektor im Garten. Die Photovoltaikanlage auf dem Dach übersteigt im Jahresdurchschnitt den berechneten Energiebedarf und liefert Strom für Heizung, Warmwasser und die restlichen Verbraucher im Haushalt. Um den erzeugten Photovoltaikstrom möglichst sinnvoll im Gebäude direkt und während des ganzen Jahres zu nutzen ist ein Lithium-Ionen-Speicher eingebaut und eine „Strom-Cloud“ installiert. In der Summe kann das Gebäude als Plus-Energie-Haus bezeichnet werden.
Links im Netz:
https://www.dam-preis.de/de/81/dam-preis-2020/nominierungen/?action=detail&id=567
https://www.byak.de/planen-und-bauen/projekt/wohnhaus-mit-weitblick-muennerstadt.html
https://www.beton.org/inspiration/architektur/objekt-details/haus-d-in-muennerstadt/
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/bauen/neue-haeuser/serie-neue-haeuser-klug-gestapelt-am-dorfrand-16958847.html
LP 1-6 gem. §51 HOAI 2013, Nachweise für den Bauzustand, Fassadenplanung, weitere besondere Leistungen